Beitr. = Beiträger
Bl. = Blatt, Blätter
BR = Buchrücken
Hrsg., hrsg. = Herausgeber, herausgegeben
ESt = Einzelstempel
Komm. = Kommentator
PlSt = Plattenstempel
RD = Rückdeckel
RSt = Rollenstempel
Üs. = Übersetzer
VD = Vorderdeckel
BSB-Ink. = Bayerische Staatsbibliothek. Inkunabelkatalog.
   5 Bde.[ff.].  München 1988[ff].
C
  = Walter Arthur Copinger: Supplement to Hains Repertorium Bibliographicum
  or collections towards a new edition of that work.  2 Bde.  
³Goff
  = Frederick Richmond Goff: Incunabula in American libraries. A third census of
  fifteenth-century books recorded in North American collections.  2 Bde.  
GW = Gesamtkatalog der Wiegendrucke.  9 Bde.[ff].
   Leipzig [u. a.] 1925[ff].
H = Ludwig Hain: Repertorium
  bibliographicum in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD typis
  expressi ordine alphabetico vel simpliciter enumerantur vel adcuratius recensentur.
   4 Bde.  Stuttgart [u. a.]
  18261938.
IBN = Jean-Pierre Lobies [Hg.]: Index bio-bibliographicus notorum hominum. 
  Pars C: Corpus alphabeticum. 
  94 Bde.[ff].  Osnabrück 1974[ff].
ISTC
  = The illustrated ISTC [Incunabula Short Title Census]. 
  2nd Ed.  CD-ROM + Manual.  
Moreau
  = Brigitte Moreau: Inventaire chronologique des éditions parisiennes du
  XVIe siècle.  Vol. I: 15011510.
  Vol. II: 15111520.
   
Proctor
  = Robert Proctor: An index to the early printed books in the 
R
  = Dietrich Reichling: Appendices ad Hainii-Copingeri Repertorium
  bibliographicum. Addditiones et emendationes.  7 Bde.  München 19051914.
Schramm = Albert Schramm: Der
  Bilderschmuck der Frühdrucke.  23 Bde.  Leipzig 19221943.
Schreiber = Wilhelm Ludwig Schreiber: Handbuch
  der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts.    8 Bde.  
STC-F
  = Short-title catalogue of books printed in France
  and of French books printed in other countries from 1470 to 1600 now in the British
  Museum.  2 Bde.  
STC-G
  = Short-title catalogue of books printed in the
  German-speaking countries and German books printed in other countries from 1455 to 1600
  now in the 
  
Beschreibungen der Inkunabeln
Stadtbibliothek
Werner
  Rolevinck: Fasciculus
  temporum.
[Köln]: Konrad [Winters], 8.
  November 1476. 2°.  76 Bl.  Holzschnitte.
H 6919. ISTC ir00255000. ³Goff R-255. BSB-Ink R-234. Schramm VIII 345352. Schreiber 5107.
Bl. 119, 23, 3435 und 7376 fehlen.  Rubrizierung. Holzschnitte gelb, grün, rot und violett koloriert. Alte Blattzählung in Rot, gotische Ziffern, um 1500.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, gotische Kursive, um 1500.
Pergamenthalbband auf Pappe, 19./20. Jh.  Bl. 6970 vertauscht und nach Bl. 72 eingebunden.  Buchblock 39 x 29 cm.
Prov.:
  1. Berlin, Antiquariat Georg Ecke, Kat. 210
  (1951), Nr. 26.  2. Wuppertal, StB, seit
  1951.
Johannes
  Bertachinus: Repertorium
  iuris utriusque.
Venedig: Georgius Arrivabene,
  23. Mai [I], 27. September [II] und 6. November 1494 [III]. 2°.  366 [I] + 314 [II]
  + 318 [III] = 998 Bl.
GW 4158. HC
  2985. ISTC ib00500000. ³Goff B-500. BSB-Ink
  B-389.
Partes II-III fehlen.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Zeigehände, Unterstreichungen, Anstreichungen und Nota-Bene-Zeichen, mehrere Hände, lateinisch, vereinzelt auch deutsch, gotische Kursive, Kurrentschrift und Humanistica, um 1500 und 16. Jh.
Holzdeckelband,
  um 1500, moderner Pergamentbezug, 19./20. Jh.  Zwei Messingschließen. 
  Verstärkung der ersten Lage mit Fragment einer Pergamenthandschrift (gotische Textura,
  14./15. Jh.), der letzten Lage mit Fragment eines Einblattdrucks (Inkunabel). 
  Buchblock 43 x 28,5 cm.  Alte Signatur 47
  (Tinte), 18./19. Jh.
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1954.
Johannes
  de Turrecremata: Quaestiones
  evangeliorum de tempore et de sanctis.
Köln: [Petrus in Altis
  (Bergmann?) von Olpe], 23. August 1478.
  2°.  280 Bl.
HC 15710. ISTC it00545000. ³Goff T-545.
Nur Bl. 86.  Rubrizierung.
Pappumschlag, um 1955.  Buchblock 29,5 x 21 cm.
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1954.
Biblia latina. Mit der Postilla
  litteralis von Nicolaus de Lyra, den
  Expositiones prologorum von Guilelmus Brito,
  den Additiones ad Postillam Nicolai de Lyra von Paulus
  Burgensis sowie den Replicae contra Paulum Burgensem von Matthias Doering. Nicolaus de Lyra: Quaestiones
  Judaicam perfidiam improbantes; Probatio incarnationis Christi.
Nürnberg: Anton Koberger,
  3. Dezember 1487. 2°.  468 [I] + 370 [II] + 348 [III] + 384 [IV] =
  1570 Bl.  Holzschnitte.
GW 4289. HC 3167. ISTC ib00614000. ³Goff B-614. BSB-Ink B-459. Schreiber 3473.
Pars I, Bl. 308468, pars II, pars III, Bl. 143348 und pars IV fehlen.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Unterstreichungen und Anstreichungen, gotische Kursive, Ende 15. Jh.
5.    Ink. 3-4°
Thomas de
  Aquino: Quaestiones
  quodlibetales.
Köln: Arnold Ter Hoernen, 1471. 2°.
   156 Bl.
HC 1401. ISTC it00183000. ³Goff T-183. BSB-Ink T-249.
Rubrizierung, Lombarden z.T. mit einfachen floralen Motiven.  Reste alter Blattzählung mit Tinte (fehlerhaft), 17. Jh.
Sammelband (Ink.
  2/3-4°):
Ledereinband auf Holz, 16./17. Jh.  Zwei Blechschließen.  Tabula von Teil 1 ursprünglich hinten, jetzt vorne eingebunden (vgl. alte Blattzählung mit Bleistift 151156).  Buchblock 28 x 20 cm (beschnitten, Schnitt rotgefärbt).
Prov.: 1. Johannes Bitter, Anfang 16. Jh.  2. modo [?] alberti ex donatione Domini A(lbani?) haeremi Zenenar( ), zweite Hälfte 16. Jh.  3. Besitzstempel (kniender Ritter vor sitzender Dame unter gotischer Dachbekrönung), 19./20. Jh. (Beschriftung geschwärzt).  4. Antiquariat Burchard, um 1950.  5. Wuppertal, StB, seit 1950.
Petrus
  Comestor: Historia
  scholastica.
[Köln: Konrad Winters, nicht nach
  14. April 1477].
  2°.  304 Bl.
HC 5530. ISTC ip00461000. ³Goff P-461.
  BSB-Ink P-303.
Rote, teilweise grüne und blaue Rubrizierung und Nota-Bene-Zeichen (Georg Molre, s.u.).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, zwei Hände: Hand 1, gotische Kursive in Schwarz und Rot, Ende 15. Jh., Unterstreichungen, Zeigehände und Nota-Bene-Zeichen, vereinzelt Ergänzungen schlecht angedruckter Stellen (Georg Molre, s.u.); Hand 2, humanistische Kursive, 16. Jh.: Unterstreichungen und Konkordanz zum NT.
Kalbsledereinband auf Holz, 5 ESt, Nordostdeutschland [Motive, Provenienz], um 1480.  Reste zweier Messingschließen (Bänder entfernt). VD/RD mit je 4 (!) Eckbeschlägen außen und innen sowie Reste von je fünf Buckeln (entfernt).  Ehemaliger Kettenband (Rostspuren und Loch am RD).  Buchblock 29 x 20 cm.  Titel auf Längsschnitt, 16./17. Jh.
Prov.: 1. Georg Molre, Ende 15. Jh. [Bl. 136r, 203v, 205r, 207r, 269v, 304r (in Rot) und Bl. 304v (in Schwarz)].  2. Lehnsbücherei Erxleben (bei Haldensleben), 19. Jh.  3. Hamburg, Antiquariat Ernst Hauswedell, Kat. 49 (1952), Nr. 51.  4. Wuppertal, StB, seit 1952.
Pseudo-Johannes
  Chrysostomus: Opus
  imperfectum in Matthaeum.
Köln: Johann
  Koelhoff d. Ä., 1487. 2°.  140 Bl.
H 5035. ISTC ij00289000. ³Goff J-289. BSB-Ink I-357.
Rubrizierung. Eine rot-blaue Initiale [Bl. 11r].  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und Unterstreichungen, vier Hände: Hände 1 und 2: Gotisch-humanistische Kursive, um 1500; Hand 3: Kurrentschrift, Anf. 16. Jh.; Hand 4: Humanistische Kursive, 16. Jh.
Gregorius
  Magnus: Dialogi de vita
  et miraculis patrum Italicorum.
[Straßburg: Jakob Eber, nicht nach
  1481]. 2°.  78 Bl.
GW 11397. HC 7959. ISTC ig00403000. ³Goff G-403. BSB-Ink G-297.
Rubrizierung und Glossierung (s.o.), zusätzlich Reste zeitgenössischer Lagensignaturen sowie Glossierung von zwei weiteren Händen, 16./17. Jh.: Verse am Schluß u.a.
Sammelband (Ink.
  5/6-4°):
Schafledereinband auf Pappe, 1 ESt, 17. Jh.  Supralibros auf VD (Tholey?, s.u.).  Buchblock 28,5 x 20 cm (beschnitten, Schnitt rotgefärbt).  Sammelband zeitgenössisch (Glossierung, Rubrizierung sowie Reste von Blattweisern durchgehend).
Prov.: 1. Tholey/Saarland, Benediktinerkloster, 1619.
   2. Wuppertal, StB, seit 1957.
Johannes
  Gerson: De arte audiendi
  confessiones; De remediis contra recidivum peccati. Antonius
  Florentinus: De indulgentiis [Summa theologica, Auszug aus I, 10,3]. Alanus
  de Insulis: De sex alis
  Cherubim. Pseudo-Johannes Gerson: De
  septem miseriis hominum in hac vita.
[Nürnberg]: Friedrich Creussner,
  [nicht nach 13. September] 1478. 2°.  24 Bl.
GW 10724. H
  7661. ISTC ig00192000. ³Goff G-192.
  BSB-Ink G-145.
Bl. 23 (leer) fehlt.  Rubrizierung.
Pergamenteinband auf Pappe, 18./19. Jh.  Buchblock 25 x 18,5 cm.  Früher zweiter Teil eines Sammelbandes (Rest eines alten Blattweisers auf Bl. 1 sowie Reste alter Blattzählung, 17./18. Jh.).
Prov.: 1. [Essen (?)], Antiquariat Krüger, um 1950.  2. Wuppertal, StB, seit 1951.
Pseudo-Paulus
  Diaconus: Homiliarius
  doctorum de tempore et de sanctis.
[Köln]: Konrad Winters, [um
  1478]. 2°.  256 [I] + 288 [II] = 544 Bl.
HC 8789. ISTC ih00315000. ³Goff H-315. BSB-Ink H-323.
Pars II fehlt.  Rote und blaue Rubrizierung.  Zeigehände, einmal handschriftliche Glossierung sowie Reste handschriftlicher Lagensignaturen, gotische Kursive, Ende 15. Jh.
Schweinslederhalbband auf Holz, 8 ESt, Erfurt, Wolfgang Herolt (S-S II 89), um 1478/1500.  Zwei Messingschließen. Drei vertikale Messingschienen als Kantenschutz von VD/RD.  Buchblock 28 x 20 cm.  Titel im Längsschnitt, um 1500: hyemalis.
Prov.: 1. Erxleben (bei Haldensleben), Lehnsbücherei, 19./20. Jh.  2. Hamburg, Antiquariat Ernst Hauswedell, Aukt. 49 (1952), Nr. 29.  3. Wuppertal, StB, seit 1952.
Franciscus
  Petrarca: Trionfi. Mit
  Kommentar und Widmungsvorrede von Bernardus Lapinus
  Senensis.
Venedig: Reynaldus de Novimagio und
  Theodorus de Reynsburch, 6. Februar 1478.
  2°.  196 Bl.
HCR 12767 [I]. ISTC ip00381000 [I]. ³Goff
  P-381 [I]. BSB-Ink P-280 [I].
Bl. 1 und Bl. 6570 fehlen.
Franciscus
  Petrarca: Canzoniere. Mit
  Kommentar und Widmungsvorrede von Franciscus
  Philelphus.
Venedig: Reynaldus de Novimagio und
  Theodorus de Reynsburch, 30. März 1478. 2°.  90 Bl. 
HCR 12767 [II]. ISTC ip00381000 [II]. ³Goff P-381 [II]. BSB-Ink P-280 [II].
Vereinzelt handschriftliche Glossierung, italienisch, Humanistica, 16. Jh.  Einmal Blattweiser aus rotem Papier.
Sammelband (Ink.
  9/10-4°):
Pergamenteinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 30 x 20 cm.
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1952.
Jacobus de
  Voragine: Legenda aurea.
  Historiae plurimorum sanctorum. Mit Epigramma in laudem urbis Coloniae von Antonius Liber.
Köln: [Ulrich Zell], 1483. 2°.
   462 Bl.
C 6434. ISTC ij00108000. ³Goff J-108.
Bl. 114, 199 und 399462 fehlen.  Rubrizierung.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Zeigehände und Anstreichungen, mehrere Hände, gotisch-humanistische Kursive, um 1500.
Kalbsledereinband auf Holz, 3 ESt, Norddeutschland [Motive, Provenienz], um 1483/1500. VD fehlt (ersetzt durch Pappdeckel mit Kalb- und Schaflederbezug, 17./18. Jh.).  Im Spiegel RD Abklatsch einer Handschrift (gotische Textura, 14. Jh.).  Lagen bb1/8 und bb2/7 vertauscht eingebunden.  Buchblock 28,5 x 21 cm (leicht beschnitten).
Prov.: 1. Brenschede/Sauerland, Kapuzinerkloster, 1763 [Bl. 15r].  2. Wuppertal, StB, seit 1944.
Werner
  Rolevinck: Fasciculus
  temporum. Mit Fortsetzung bis 1484.
Straßburg: Johann Prüss, 1487. 2°.
   98 Bl.  Holzschnitte.
HC 6936. ISTC
  ir00273000. ³Goff R-273. BSB-Ink
  R-248. Schreiber 5117.
Bl. 9798 (leer) fehlen.  Anfänglich rote und gelbe Rubrizierung. Holzschnitte gelb, grün, blau und rot koloriert.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Nota-Bene-Zeichen und Zeigehände, mehrere Hände, gotische Kursive und Kurrentschrift, 16. Jh.; Humanistica, 16./17. Jh.
Pergamenteinband auf Pappe, 19./20. Jh.  Buchblock 26 x 19 mm (beschnitten).
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1949.
Petrus
  Lombardus: Sententiarum
  libri quattuor. Mit
  Kommentar von Bonaventura sowie Tabula und
  Widmungsbriefen hrsg. von Johannes Beckenhaub.
Nürnberg: Anton Koberger, 1500. 2°.
   84 [Tabula] + 144 [I] + 192 [II] + 166 [III] + 192 [IV] = 798 Bl.
HC 3543. ISTC ip00488000. ³Goff P-488. BSB-Ink P-392.
Tabula und partes III fehlen.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und Unterstreichungen, zwei Hände (Hand 1: Deutsch, gotische Kursive, Anfang 16. Jh.; Hand 2: Gotisch-humanistische Kursive, Anfang 16. Jh.: Titelnachtrag zu pars IV).
Schweinslederhalbband auf Holz, um 1500.  Zwei Messingschließen.  Buchblock 31 x 22 cm.  Titel im Längsschnitt, 16./17. Jh.  Notizen auf VD, deutsch, Kurrentschrift, Anfang 16. Jh.
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1957.
Thomas de
  Aquino: Catena aurea.
Venedig: Hermann Liechtenstein
  und Johannes Hamann, 4. September 1482. 2°.  392 Bl.
HC 1334 = H 1333. ISTC it00230000. ³Goff T-230. BSB-Ink T-201.
Bl. 1 (leer) und 391 fehlen.  Vereinzelt Anstreichungen und Zeigehände.
Pergamenteinband auf Pappe, 18./19. Jh.  Statt Bl. Q45 irrtümlich zweiter Ausdruck von Bl. P45 eingebunden.  Buchblock 28 x 19 cm (beschnitten).
Prov.: 1. Ex libris [...]frandi Rondimegha S. J. [...] can.ci Salli.ni, 1693.  2. Wuppertal, StB, seit 1962.
Biblia latina. Mit der Postilla
  litteralis von Nicolaus de Lyra, den
  Expositiones prologorum von Guilelmus Brito,
  den Additiones ad Postillam Nicolai de Lyra von Paulus
  Burgensis sowie den Replicae contra Paulum Burgensem von Matthias Doering. Nicolaus de Lyra: Contra
  perfidiam improbantes; Probatio incarnationis Christi.
Nürnberg: Anton Koberger, 7. Mai
  1485. 2°.  468 [I] + 370 [II] + 348 [III] + 386 [IV] = 1572 Bl. 
  Holzschnitte.
GW 4288. HC 3166. ISTC ib00613000. ³Goff B-613. BSB-Ink B-453. Schramm XVII 143. Schreiber 3472.
Partes I und IIIIV fehlen.  Rote und blaue Rubrizierung. Am Anfang der einzelnen Teile rote und blaue Initialen mit violettem und rotem Fleuronnée (Niederrhein: Fraterherrenstil).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, zwei Hände (Hand 1: Gotische Kursive, um 1500; Hand 2: Barocke Schrift, 17./18. Jh.). Reste handschriftlicher Lagensignaturen, gotische Kursive, um 1500.
Schweinsledereinband auf Holz, 13 ESt, Köln Gereon-Meister/Geflügelter Drache (S-S II 133 = Sepp, S. 97), um 1490.  Reste zweier Messingschließen (Bänder erneuert).  Ehemaliger Kettenband (Löcher und Rostspuren am RD).  Pars II, Lagen a1/10 und a2/9 vertauscht eingebunden.  Buchblock 31 x 22,5 cm.
Prov.: 1. Hannover, Antiquariat Ernst, um 1959.  2. Wuppertal, StB, seit 1959.
Albertus
  Magnus: De anima; De
  intellectu et intelligibili.
Venedig:
  Johannes und Gregorius de Gregoriis, 7. November 1494. 2°.  70 Bl.
GW 586. HC 494. ISTC ia00222000. ³Goff A-222. BSB-Ink A-142.
Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Anstreichungen und Zeigehände, Humanistica, 16. Jh.
Pergamenteinband auf Pappe, 18./19. Jh.  Buchblock 31 x 21 cm.
Prov.: 1. England, 19. Jh. (vgl. englische Druckbeschreibung).  2. Heidelberg, Antiquariat Tenner, um 1952.  3. Wuppertal, StB, seit 1952.
Aulus
  Gellius: Noctes Atticae.
Venedig: Philippus Pincius, 15. Juli
  1500. 2°.  128 Bl.
GW 10602. HC 7529. ISTC ig00127000. ³Goff G-127. BSB-Ink G-69.
Bl. 1 und 58128 fehlen.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und Zeigehände, Humanistica, Ende 16. Jh.
Papiereinband auf Pappe, 19./20. Jh.  Buchblock 31 x 20 cm (beschnitten).
Prov.: 1. Berlin, Antiquariat Georg Ecke, Kat. 210 (1951), Nr. 97.  2. Wuppertal, StB, seit 1951.
Lupoldus de
  Bebenburg: Germanorum
  veterum principum zelus et fervor in christianam religionem Deique ministros. Mit
  Beigaben von Sebastian Brant und Jakob Wimpfeling [Hrsg.].
Basel: Johannes Bergmann, 15. Mai 1497.
  2°.  28 Bl.
HC 2725. ISTC il00399000. ³Goff L-399. BSB-Ink L-292.
Einmal handschriftliche Glossierung sowie zu Beginn intensive Unterstreichungen (mit Autorbezug), Humanistica, zweite Hälfte 16. Jh.
Ledereinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 29 x 24 cm.  Früher Teil eines Sammelbandes (Rest eines Blattweisers auf Bl. 1).
Prov.: 1. Berlin, Antiquariat Georg Ecke, Kat. 210 (1951), Nr. 13.  2. Wuppertal, StB, seit 1951.
Hartmann
  Schedel: Liber
  chronicarum. Mit Beiträgen von Hieronymus
  Müntzer.
Augsburg: Johann Schönsperger, 1.
  Februar 1497. 2°.  368 Bl. 
  Holzschnitte (vgl. Abb. 4, 5) u.
  Karten.
HCR
  14509. ISTC is00308000 ³Goff S-308. BSB-Ink S-196. Schreiber 5204.
Bl. 110, 289294, 340 und 343368 (Karten) fehlen.  Vereinzelt Zeigehände, Unterstreichungen und Kreuzchen am Rand.
Pergamenteinband auf Pappe, 20. Jh. (vgl. Abb. 3).  Buchblock 28,5 x 19 cm (beschnitten).
Prov.: 1. Hephemer, um 1500 [Bl. 111v].  2. David Arnot, Bischof von Galloway/Schottland (1509-1526), vgl. IBN VII 6394], erstes Viertel 16. Jh. [Bl. 289r, 313r].  3. Wuppertal, StB , seit 1950.
Albertus de
  Eyb: Margarita poetica.
  Mit Register.
Basel: Johannes Amerbach, 1495. 2°.
   244 Bl. 
GW 9537. HC 6825. ISTC ie00178000. ³Goff E-178. BSB-Ink E-160.
Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Nota-Bene-Zeichen, An- und Unterstreichungen sowie Zeigehände, humanistische Kursive, um 1500.
Schweinslederhalbband auf Holz, 5 ESt, Eichstätt Bischöfliches Wappen/Abt-Wappen oder Ingolstadt, Sixtus Hellingmair (K 151), um 1495/1521.  Reste zweier Messingschließen (unteres Band fehlt).  Verstärkung der Lagen A/B mit schmalen Streifen einer Pergamenthandschrift oder -urkunde (gotische Kursive, 15. Jh.).  Annotatio (A6-B6C8) vorne eingebunden.  Buchblock 28 x 20 cm.  Handschriftlicher Titel auf RD (verblaßt), um 1500.
Prov.: 1. Süddeutschland, vgl. Preisvermerk 12 batz, um 1500.  2. England (vgl. Preisvermerk £ 50), 19./20. Jh.  3. Deutschland, unbekanntes Antiquariat, Nr. 9, um 1952.  4. Wuppertal, StB, seit 1952.
Johannes
  Herolt: Sermones
  Discipuli [Sermones de tempore; Sermones de sanctis; Promptuarium exemplorum secundum
  ordinem alphabeti; Proptuarium de miraculis Beatae Mariae Virginis].
Straßburg: [Johann Grüninger, 1489].
  2°.  430 Bl.
GW 12368. H 8497. ISTC ih00115200. BSB-Ink H-205.
Bl. 1 fehlt, ersetzt durch Photokopie.  Rote und blaue Rubrizierung. Eine blau-weiß-gold illuminierte Initiale auf rotem Grund [Bl. 23r] (vgl. Abb. 10).  Anfänglich handschriftliche Glossierung, gotisch-humanistische Kursive, um 1500.  Blattweiser aus Pergament.
Schweinsledereinband auf Holz, 7 ESt und 2 RSt,
  Magdeburg Dreikönigsmeister/Dreikönige Schüler (S-S II 170172), um 1500.  Zwei Messingschließen.  Auf VD
  Titelaufdruck in Fraktur, schwarz koloriert, um 1500.  Verstärkung der letzten
  Lage mit Streifen einer Pergamenturkunde (gotische Kursive, Ende 15. Jh.).  Buchblock 31 x 20,5 cm.
Prov.: 1. Iste librum dedi Fratri Theoderico. Domino Theoderico, um 1500 [Spiegel VD].  2. Hamburg, Antiquariat Ernst Hauswedell, Aukt. 50 (14./15. 11. 1952), Nr. 26.  3. Wuppertal, StB, seit 1952.
Biblia latina. Mit
  Marginalkonkordanzen und Kapitularien zum NT, Tafel der Evangelien und Episteln und
  Interpretationes Hebraicorum nominum.
[Basel]: Nikolaus Kessler, 24.
  Kal. Novembris [= 9. Oktober oder 24. November] 1487. 2°.  436 Bl.
GW 4262. HC 3100 = C 1029. ISTC ib00585000. ³Goff B-585. BSB-Ink B-458.
Bl. 399400 fehlen.  Rote und blaue Rubrizierung. Eine rot-blaue Initiale mit rotem Fleuronnée [Bl. 2r].  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, gotische Kursive, um 1500. Bleistiftzeichnung (Mann mit Hund) [Bl. 4v]. Vermerke zur Tischlesung ad mensam, 16. Jh., überklebt durch Zettel mit Tintenaufschrift Ad Mensam und Tagesangaben, 17./18. Jh. [Bl. A8r, l7r, E8r, G8r, K1r]. Eingeklebte Streifen einer Pergamenthandschrift (gotische Kursive, 15. Jh.: Juristischer Text) [Bl. 1r ]. Zwischen Bl. 12/13 eingelegter, in drei Teile zerrissener Zettel mit Aufschrift S. Cordula jungf[r]u marter[inne], 17./18. Jh.
Kalbsledereinband auf Holz, 1 ESt und 4 RSt, Mitte 16. Jh.  VD nur fragmentarisch erhalten, RD nachträglich mit Kalbsleder überklebt und grob mit Messingknöpfen genietet.  Zwei Messingschließen. VD/RD mit je vier Eckbeschlägen aus Messing (auf VD unten ersetzt).  Buchblock 28,5 x 20 cm (beschnitten).
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1953.
Bernardus
  Claraevallensis: Sermones de
  tempore et de sanctis et de diversis. Mit Register.
Basel: Nikolaus Kessler, 1495. 2°.
   214 Bl.
GW 3944. HC 2848 = H 2847. ISTC ib00439000. ³Goff B-439. BSB-Ink B-323.
Vereinzelt Rubrizierung. Eine blau-rote Initiale [Bl. 2r] (vgl. Abb. 7).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Nota-Bene-Zeichen und Zeigehände, drei Hände (Hand 1: Gotisch-humanistische Kursive, um 1500; Hand 2: Humanistica, Anfang 16. Jh.: Abschrift von Widmungsbrief und -gedicht aus der Ausgabe GW 3982: Speyer: Peter Drach, nicht nach 1482) [Bl. K8v, l5r] u.a.; Hand 3: Humanistica, Ende 16. Jh.).  Blattweiser aus rotem Leder.
Bernardus
  Claraevallensis:
  Epistulae.
Basel: [Nikolaus Kessler], 1. Dezember
  1494. 2°.  104 Bl.
GW 3926. HC
  2872. ISTC ib00386000. ³Goff B-386.
  BSB-Ink B-311.
Rubrizierung (s.o.)  Vereinzelt Nota-Bene-Zeichen (Hand 2, s.o.).  Blattweiser (s.o.).
Sammelband (Ink.
  30/31-4°):
Kalbsledereinband auf Holz, 4 ESt, Lüneburg, Franziskaner, um 1500.  Zwei Messingschließen. Reste von je fünf Buckeln auf VD/RD (entfernt).  Ehemaliger Kettenband (Kettenloch und Rostspuren am RD).  Im Spiegel VD/RD Reste und Abklatsch einer Pergamenthandschrift (gotische Buchschrift mit Hufnagelnotation, 14./15. Jh.: Liturgischer Text).  Lage p1/6 und p3/4 vertauscht eingebunden (bedingt durch Zählfehler im Druck).  Buchblock 30 x 21 cm.  Sammelband wie München, SB, 2° Inc. c. a. 3017/1-2.
Prov.: 1. Johannes Reh[e], 1663.  2. Romanus Pompeii, Pater missionarius der Provinz Saxonia Superior, Kaufvermerk Braunschweig 1772.  3. Wuppertal, StB, seit 1953.
Chronik der Stadt Köln, niederdeutsch
  [Die Chronica van der hilliger stat van Coellen].
Köln: Johann Koelhoff d.J., 23. August
  1499. 2°.  368 Bl.  Holzschnitte
GW 6688. HC 4989. ISTC ic00467000. ³Goff C-476. BSB-Ink C-284. Schramm VIII 749828.
Druckvariante: Statt Bl. 1r [Titelbl.] hier das fast identische Bl. 13r zweimal abgedruckt. Hybrides Exemplar aus Blättern verschiedener Druckzustände: Bl. K3r, K4r und K5r mit ursprünglichem, Bl. t3r und Bl. kk5r mit korrigiertem Druckzustand (vgl. GW 6680 Anm. 1 und 3).
Bl. 61 und 367368 fehlen.  Rote und blaue Rubrizierung. Eine blaue Initale mit rotem Fleuronnée [Bl. 14r = Textbeginn].  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und vereinzelt Nota-Bene-Zeichen, vier Hände (Hand 1: Niederdeutsch, Kurrentschrift, erste Hälfte 16. Jh.; Hand 2: Humanistica, lateinisch, 16. Jh.: Längerer Eintrag zur Päpstin Johanna [Bl. V5r, gez. CXIXr], Epitaphien auf Ebf. Engelbert von Mark (reg. 13641369) [Bl. 251v] und Bf. Siegfried von Westerburg (reg. 12751297) [Bl. 55v]; Hand 3: Gotische Kursive, deutsch, 16. Jh.: Korrektur eines Satzfehlers [Bl. CLVv]; Hand 4: Deutsch, barocke Schrift, 17. Jh.)
Kalbsledereinband auf Holz, 3 ESt, Niederrhein [Motive, Provenienz], um 1500. VD/RD und Rücken mit Schafleder überklebt.  Reste zweier Messingschließen (Bänder entfernt).  Im Spiegel VD/RD Reste einer Pergamenthandschrift (frühgotische Minuskel mit Neumierung, 12./13. Jh.: Bibel, Bibelkommentar oder Missale).  Buchblock 33,5 x 22 cm.
Prov.: 1. Heinrich Palthe, Ritter, Kaufvermerk Bonn 1575.  2. Johannes Hermanni Heinsberg, Kaufvermerk 1649 (Preis: Fl. 73 Heller 39 albus Kölnisch).  3. Maximilian Balthasar Zumpick, 17./18. Jh.  4. München, Antiquariat Karl & Faber, Aukt. 45 (19./20. 11. 1953), Nr. 36.  5. Wuppertal, StB, seit 1953.
Johannes
  Gerson: Opera. Mit
  Beigaben von Peter Schott und Johann Geiler von Kaysersberg [Hrsg.].
[Basel: Nikolaus Kessler], 12. [I] und
  21. März [IIIII] 1489. 2°.  188 [I] + 230 [II] + 320 [III] + 46
  [Inventarium] = 784 Bl.  Holzschnitte.
GW 10715. HC 7624. ISTC ig00187000. ³Goff G-187. BSB-Ink G-184. Schramm XXI 721722. Schreiber 4102.
Partes IIIII fehlen.  Rote und blaue Rubrizierung. Eine blaue Initiale mit rotem Fleuronnée [Bl. 2r].  Einmal handschriftliche Glossierung, gotische Kursive, Ende 15. Jh. [Bl. i2v].
Schweinsledereinband auf Holz, 6 ESt, Augsburg Fächer frei/Hirsch am Zaun (K 80 = S-S II 9), um 1489/94.  Reste zweier Messingschließen (Bänder entfernt).  Buchblock 30,5 x 21,5 cm (leicht beschnitten).
Prov.: 1. Drechsel, um 1500.  2. s.v. Wächter frater, 17./18. Jh..  3. Exlibris, Initialen C W E G, 19. Jh.  4. Deutschland (deutschsprachige Antiquariatsanzeige, Nr. 1323), um 1954.  5. Wuppertal, StB, seit 1954.
Johannes
  Gerson: Opera. Mit
  Beigaben von Peter Schott und Johann Geiler von Kaysersberg [Hrsg.].
Straßburg: Martin Flach, 13. Dezember
  [III] und 11. August [III] 1494. 2°.  218 [I] + 258 [II] + 360 [III] +
  52 [Inventarium] = 888 Bl.  Ein Holzschnitt.
GW 10717. HC 7625. ISTC ig00189000. ³Goff G-189. BSB-Ink G-186. Schramm XX 1232. Schreiber 4104.
Partes I, III und Inventarium fehlen.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Humanistica, Anfang 16. Jh.
Schweinsledereinband auf Holz, 1 ESt und 1 RSt, Konstanz Blüte X-förmig (K 140), um 1494/1510.  Reste zweier Messingschließen (oberes Band teilweise, unteres vollständig entfernt).  Verstärkung der ersten und letzten Lage mit schmalen Streifen einer Pergamenthandschrift (gotische Minuskel, 13./14. Jh.).  Handschriftlicher Titel auf RD, um 1500.  Buchblock 30,5 x 21 cm.
Prov.: 1. Exlibris, Initialen C W E G, 19. Jh. (s.o., Nr. 28).  2. Wuppertal, StB, seit 1954.
Johannes Nider: Consolatorium timoratae conscientiae.
[Augsburg: Anton Sorg, um 1484]. 2°.
   84 Bl.
HC 11807. ISTC in00167000. ³Goff N-167. BSB-Ink N-141.
Bl. 1 (leer) fehlt.  Rote Rubrizierung (Kolumnentitel in gotischer Schrift, um 1500). Eine einfache Initiale [Bl. b6v].
Kalbslederhalbband auf Holz, um 1500.  Rest einer Schließe (entfernt).  Auf VD handschriftlicher Titel, gotisch-humanistische Kursive, Anfang 16. Jh.  Buchblock 28,5 x 19,5 cm.
Prov.: 1. Retz/Niederösterreich, Dominikanerkloster, 17. Jh.  2. [Wien?], Österreichisches Bundesdenkmalamt, 19./20. Jh.  3. Zürich, Antiquariat LArt Ancien, um 1956.  4. Wuppertal, StB, seit 1956.
Thomas a
  Kempis: Opera. Mit
  Beigaben von  Peter Danhauser [Hrsg.].
Nürnberg: Kaspar Hochfeder, 29.
  November 1494. 2°.  184 Bl.
HC 9769. ISTC It00352000. ³Goff T-352. BSB-Ink T-195.
Vereinzelt rote und blaue Rubrizierung.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und Unterstreichungen, gotische Kursive, um 1500.
Pergamenteinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 29,5 x 21 cm (beschnitten).
Prov.: 1. Irsee/Ostallgäu, Benediktinerkloster, 17./18. Jh.  2. Robert von Langer, vor 1847.  3. Wuppertal, StB, seit 1955.
Jacobus de
  Voragine: Legenda aurea.
[Köln]: Konrad Winters, 8. November
  1476. 2°.  372 Bl.
C 6410. ISTC ij00086000. ³Goff J-86.
Bl. 1 (leer) fehlt.  Rote und blaue Rubrizierung (mit Zwischenüberschriften, Korrekturen und Nota-Bene-Zeichen; Rubrikator J. G., vgl. Bl. 67v; Ortsname Windeshausen). Blau-rote Initialen mit Fleuronnée (Rheinland: Fraterherrenstil).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und Seitenzählung (fehlerhaft), Humanistica, 16./17. Jh.
Kalbsledereinband, 17. Jh., mit modernem Marmorpapierbezug auf spätgotischen Holzdeckeln, um 1500.  Reste zweier Schließen (entfernt).  BR mit rotem Titelschildchen.  Verstärkung der ersten Lage mit Streifen einer Papierhandschrift (gotische Kursive, 15. Jh.: Kalendarium).  Buchblock 28 x 21 cm.
Prov.: 1. Christopher Stephan OSM, bis 1632.  2. Kreuzberg bei Bonn, Servitenkloster, ab 1632.  3. Wuppertal, StB, seit 1955.
Appianus: Historia Romana, lateinisch und mit
  Beigabe von Petrus Candidus Decembrius [Hrsg.].
Venedig: Erhard Ratdolt, Bernhard Maler
  und Peter Löslein, 1477. 4°.  132 [I] + 212 [II] = 344 Bl.
GW 2290. H 1307. ISTC ia00928000. ³Goff A-928. BSB-Ink A-651.
Pars I und Pars II, Bl. 14, 113 und 212 fehlen.
Pergamenteinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 25,5 x 19 cm (beschnitten, Schnitt rotgefärbt).
Prov.: 1. Berlin, Antiquariat Georg Ecke, Kat. 253 (1955), Nr. 357.  2. Wuppertal, StB, seit 1955.
Pseudo-Petrus
  de Palude: Sermones
  Thesauri novi de tempore.
Basel: [Johannes Amerbach], 1485. 2°.
   362 Bl.
CR 5412. ISTC ip00520500. ³Goff P-520a. BSB-Ink S-340.
Bl. 355 und 361, 362 (leer) fehlen (Bl. 355 handschriftlich ergänzt).  Rote und blaue Rubrizierung (mit Unterstreichungen und Anstreichungen).  Handschriftliche Glossierung, Zeigehände, Nota-Bene-Zeichen, Unterstreichungen und Anstreichungen, mehrere Hände (Hand 1: Gotisch-humanistische Kursive, um 1500; Hand 2: Humanistica, zweite Hälfte 16. Jh.: Jacobus Mloderianus, 1572, s.u.; mehrere Hände des 17. Jh.s, auch auf Spiegel VD/RD).
Kalbsledereinband auf Holz, 5 ESt, 1 RSt und 1 PlSt, Krakau [Stempelmotive, Deckelaufteilung], 1533.  Zwei Messingschließen.  Auf VD Titelaufdruck in Antiqua, datiert 1533.  Buchblock 30 x 21 cm (leicht beschnitten).
Prov.: 1. Jacobus [Ml]oderianus, Vikar in [T]olos[tom], 1572.  2. Deutschland, unbekanntes Antiquariat (vgl. deutschsprachige Anzeige), um 1956.  3. Wuppertal, StB, seit 1956.
Jacobus
  Philippi: Compendium de
  reformatione canonissarum, monialium et monachorum.
[Basel: Michael Furter, um 1497/98]. 8°.
   24 Bl.
H 5569. ISTC ip00624000. ³Goff P-624. BSB-Ink P-460.
Anfänglich Rubrizierung (mit Seitenzählung, 1464 [=1564]).
Pseudo-Bernardus
  Claraevallensis: Modus bene
  vivendi ad sororem [Thomas de Frigido Monte:
  Modus bene vivendi in christianam religionem]. Pseudo-Bernardus
  Claraevallensis [Bernardus Clunicacensis]: De contemptu
  mundi et memoria mortis.
Paris:
  Denis Roce, 4. Juni 1502. 8°.  88 Bl.
Moreau I, 66 (Nr. 9). STC-F, S. 48 1360.a.13 (1).
Vereinzelt Rubrizierung (s.o.).
Sammelband (Ink. 1-8°
  u. Beibd.):
Schweinslederband auf Pappe, 1 RSt, Süddeutschland [Motiv], Anfang 16. Jh.  Verstärkung der ersten Lage mit Streifen einer Pergamenthandschrift (gotische Kursive, 15. Jh.: Kalendarium).  Im Spiegel VD/RD je ein Einblattholzschnitt des frühen 16. Jh.s (Auferstehung; Kreuzabnahme eines Abtes, daneben Wappen mit Schrägbalken).  Buchblock 14 x 10 cm.
Prov.:
  1. Regensburg, Benediktinerkloster Sankt
  Emmeram, 17. Jh.  2. Wuppertal, StB,
  seit ???.
Pseudo-Bonaventura:
  Meditationes vitae Christi.
[Augsburg: Johann Schönsperger, um 1497/98. 4°.  58 Bl.  Ein Holzschnitt.
GW 4745. HC 3551 = H 3552. ISTC ib00895000. ³Goff B-895. BSB-Ink B-685. Schramm V 423. Schreiber 3525.
Einmal handschriftliche Glossierung. gotische Kursive, Anfang 16. Jh.
Reinhardus de
  Laudenburg: Passio domini
  Jesu Christi per modum quadragesimalis.
Nürnberg: Balthasar Schleifer, 7. April 1501. 4°.  102 Bl.
STC-G, S. 488 (845.4.8). Proctor 11024.
Anfänglich Rubrizierung.  Vereinzelt Unterstreichungen und Zeigehände.
Sammelband (Ink.
  2/3-8°):
Schweinsledereinband auf Holz, 3 Est und 1 RSt, Nürnberg Nachfolger des Minoriten-Buchbinders/Koberger-Buchbinder III (K 121 = S-S II 203f.), um 1501/21.  Zwei Messingschließen.  Auf VD Titelaufdruck in Fraktur, schwarz koloriert, Anfang 16. Jh.  Buchblock 21,5 x 15 cm.
Prov.: 1. Prüll bei Regensburg, Kartäuserkloster, Anf. 16. Jh.; 17. Jh.  2. Münster, Antiquariat Stenderhoff, um 1957.  3. Wuppertal, StB, seit 1957.
Pseudo-Albertus
  Magnus [Hugo Argentinensis]: Compendium theologicae
  veritatis. Verkürzte Fassung.
Venedig: Christophorus Arnoldus, 5.
  April 1476. 8°.  160 Bl.
GW 604. HC 439. ISTC ia00232000. ³Goff A-232. BSB-Ink H-398.
Rubrizierung. Lombarden vereinzelt mit braunem Fleuronnée.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Zeigehände und Anstreichungen, drei Hände (Hand 1: Gotisch-humanistische Kursive, um 1500; Hand 2: Humanistica, 16. Jh.; Hand 3: Barocke Schrift 17./18. Jh.).
Pergamenteinband auf Pappe, Italien, 16./17. Jh.  Im Spiegel VD/RD jeweils ein Doppel- und Einzel-Bl. einer Pergamenthandschrift (Beneventana, Italien, 13./14. Jh.).  Buchblock 20,5 x 13,5 cm (beschnitten).
Prov: 1. S. Franc. S. Reform., 16./17. Jh.  2. Deutschland, unbekanntes Antiquariat, erste Hälfte 20. Jh. (Kaufpreis 80,).  3. Wuppertal, StB, seit 1950.
Philippus
  Beroaldus: De felicitate.
GW 4132. HC 2969. ISTC ib00482000. ³Goff
  B-482. BSB-Ink B-365.
Bl. 1-4 fehlt.
Papiereinband auf Pappe, Italien, 19. Jh. (vgl. ital. Zeitrungsreste im BR).  Buchblock 21,5 x 14,5 cm.
Prov.: 1. Palombara Sabina bei Rieti/Umbrien, Franziskanerkloster, 16./17. Jh. [Bl. 1r]  2. Deutschland, unbekanntes Antiquariat, Mitte 20. Jh. (Nr. 544a. Preis 30, bzw. 38,).  3. Wuppertal, StB, seit 1957.
Johannes
  Johannis Vercellensis: Sermones
  vademecum de tempore et de sanctis.
[Straßburg: Johann Prüss, nicht nach
  1491]. 4°.  230 Bl.
HC 9431. ISTC ij00443000. ³Goff J-443. BSB-Ink I-607.
Eine rote Lombarde mit Schlangenverzierung [Bl. 2r]. Eingemaltes rotes Kreuz [Bl. 1r].
Kalbslederhalbband auf Holz, 1 ESt, Nürnberg (?) [Motiv], um 1500.  Reste zweier Messingschließen (Bänder entfernt).  Auf den Spiegeln VD/RD innen und in den Fälzen der ersten und letzten Lage Fragmente eines Einblattdrucks (Kalendarium, Ende 15. Jh., Rot- und Schwarzdruck, in den Spiegeln textseitig eingeklebt).  Buchblock 23,5 x 17 cm.
Prov.: 1. Paulus Pipa, Pfarrer, um 1500 [Bl. 230v].  2. Berlin, Antiquariat Georg Ecke, Kat. 210 (1951), Nr. 74.  3. Wuppertal, StB, seit 1951.
Pseudo-Bonaventura:
  Meditationes vitae Christi. Bonaventura:
  Lignum vitae (Auszug). Johannes Peckam (?):
  Hymnus de nomine Christi.
Pavia:
  [Johannes Antonius Biretta und Franciscus Giradengus für] Jacobus de Paucis Drapis, 4.
  März 1490. 8°.  66 Bl.
GW 4748. HC 3560. ISTC ib00896000. ³Goff B-896.
  BSB-Ink B-682.
Teilweise starke handschriftliche Glossierung, Zeigehände, Unterstreichungen und Anstreichungen, drei Hände, gotisch-humanistische Kursive und Humanistica, um 1500: Verweise auf Bibelstellen, Basilius, Hrabanus Maurus, Johannes Damascenus, Augustinus, Berhardus Claraevallensis, Chrysostomus, Beda, Origines u.a.
Pergamenteinband, 16./17. Jh.  Buchblock 15,5 x 11 cm (leicht beschnitten).
Prov: 1. Sol.me Auturtij (?) fabiani, 17. Jh.  2. Wuppertal, StB, seit 1951.
Thomas
  a Kempis: De imitatione
  Christi. Johannes
  Gerson: De meditatione
  cordis.
Straßburg: [Johann Prüss], 1489. 8°.
   168 Bl.  Ein Holzschnitt.
HC 9098. ISTC ii00022000. ³Goff I-22. BSB-Ink T-177. Schramm XX 1233. Schreiber 5345.
Bl. 180
  und 162168 fehlen.  Rubrizierung.  Vereinzelt handschriftliche
  Glossierung, Nota-Bene-Zeichen, 17. Jh.
Bernardus
  Claraevallensis: De
  consideratione ad Eugenium papam. Sermo de cute, carne et ossibus animae.
[Paris: Félix Baligault] für Jean
  Petit, [um 1498/1500]. 8°.  56 Bl.
GW 3919. ISTC ib00371000. ³Goff B-371. BSB-Ink B-309.
Bl. 1, 3248 und 5056 fehlen.  Rubrizierung.
  Gedruckte Initialen rot koloriert.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung,
  gotisch-humanistische Kursive, um 1500.
Sammelband (Ink.
  15/16-8°):
Kalbsledereinband auf Pappe, 18./19. Jh.  Buchblock 13 x 9 cm (beschnitten, Schnitt rotgefärbt).
Prov.: 1. M[...] [...]her 1812. Münd[n]ing oder Nünning (?), Anf. 19. Jh.  2. Wuppertal, StB, seit 1948.
Henricus
  Institoris und Jacobus
  Sprenger: Malleus
  maleficarum.
Nürnberg: Anton Koberger, 17. März
  1494. 4°. 146 Bl.
HC 9245. ISTC
  ii00166000. ³Goff I-166. BSB-Ink
  I-227.
Bl. 8 (leer) und 146 (leer) fehlen.  Rubrizierung (mit Unterstreichungen). Eine blaue Lombarde mit rotem Fleuronnée [Bl. 9r = Textbeginn].  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und Unterstreichungen, lateinisch und einmal deutsch, gotische Kursive, um 1500 (Bericht über angebliche Hexen im Umkreis des Hl. Bruno von Querfurt in der Stadt Vipeck, sowie im Umfeld der Grafen von Stolberg, dat. 1496 [Bl. I7v-I8r] u.a.).  Blattweiser ausgerissen.
Ledereinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 22,5 x 16,5 cm (leicht beschnitten, Schnitt rotgefärbt).
Prov: 1. Theodorus Orlamunda, 16./17. Jh.  2. A. Nützel, 19./20. Jh.  3. Wuppertal, StB, seit 1952.
Bernardus
  Claraevallensis: Opuscula,
  korrigiert und hrsg. von Theophilus
  Bona.
Venedig: Simon Bevilaqua, 17. Oktober
  1495. 8°.  346 Bl.
GW 3908. HC 2922. ISTC ib00365000. ³Goff B-365. BSB-Ink B-315.
Einmal
  handschriftliche Glossierung und vereinzelt Unterstreichungen, Humanistica, um 1500 [Bl. 182r].
Pergamenteinband auf Pappe, Italien, 17./18. Jh.  Im Spiegel VD/RD Fragmente eines italienischsprachigen Drucks, 16./17. Jh.  Buchblock 15,5 x 10,5 cm.
Prov.: 1. Deutschland, unbekanntes Antiquariat, Nr. 610 (65,), um 1951.  2. Wuppertal, StB, seit 1951.
Petrus
  Dorlandus: Viola animae,
  hrsg. von Matthaeus Herben.
Köln: [Retro minores für] Heinrich
  Quentell, 29. Mai 1499. 4°.
   104 Bl.  Ein Holzschnitt. 
GW 9046. HC 14070 = H 14071. ISTC id00360000. ³Goff D-360. BSB-Ink D-284. Schramm VIII 490. Schreiber 3864.
Bl. 89104
  fehlt.  Anfänglich rot-weiße Rubrizierung.  Vereinzelt Anstreichungen. 
Pergamenteinband (Handschrift, gotische Minuskel, 14. Jh.: Allegorisch-theologischer Text) auf Pappe, 19./20. Jh.  Buchblock 19 x 14 cm.
Prov.: 1. Augsburg, Benediktinerkloster Sankt Ulrich und Afra, 17./18. Jh.  2. Berlin, Antiquariat Georg Ecke, Kat. 207 (um 1951), Nr. 24.  3. Wuppertal, StB, seit 1951.
Johannes
  de Verdena: Sermones
  Dormi secure de tempore et de sanctis.
[Straßburg: Johann Grüninger], 4.
  Dezember [I] und 3. August [II]
  1500. 4°.  134 [I] + 196 [II] = 330 Bl.  Ein Holzschnitt (vgl. Abb. 6).
H 15966. ISTC ij00469000. ³Goff J-469. BSB-Ink I-559. Schramm XX 941. Schreiber 4398.
Pars II fehlt.  Vereinzelt Rubrizierung.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Unterstreichungen und Zeigehände, drei bis vier Hände (Hand 1: Gotische Kursive, um 1500; Hände 23: Gotisch-humanistische Kursive, um 1500; Hand 4: Deutsch, Kurrentschrift, Anfang 16. Jh.).
Holzdeckelband, Anfang 16. Jh.  Rest einer Schließe (entfernt).  Verstärkung der ersten und letzten Lage mit schmalen Streifen einer Papierhandschrift (gotische Kursive, 14./15. Jh.).  Buchblock 20 x 14,5 cm.
Prov.: 1. Bernhard Prendel Sehusiensis, 17. Jh.  2. Seeon/Oberbayern, Benediktinerkloster.  3. Wuppertal, StB, seit 1950.
Thomas a
  Kempis: Meditationes de
  vita Jesu Christi. Gerardus
  de Zutphania: De
  spiritualibus ascensionibus. David de Augusta: De
  exterioris et interioris hominis compositione, Auszug (II,1).
[Augsburg: Anton Sorg, nicht nach
  1489]. 8°.  216 Bl.
HC 10994. ISTC im00433000. ³Goff M-433. BSB-Ink T-191.
Bl. 1 (durch
  moderne Kopie ersetzt) sowie Bl. 208216 fehlen.  Rubrizierung (mit
  Unterstreichungen: Frater Georgius, 1494).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung,
  zwei Hände (Hand 1: Gotisch-humanistische Kursive, Anfang 16. Jh.; Hand 2:
  Humanistica, Anfang 16. Jh.).
Schweinsledereinband auf Holz, 2 RSt, Mitte 16. Jh.  Reste zweier Messingschließen (obere Bleche und Bänder fehlen).  Buchblock 17 x 9 cm (beschnitten).  VD unten mit handschriftlichem und gedrucktem Signaturschildchen N 18.2°, 16./17. Jh.
Prov.: 1. Georgius Frater (Rubrikator), 1494 [Bl. 255r].  2. Wuppertal, StB, seit 1961.
Hieronymus
  Savonarola: Prèdica ad 8.
  Giugno 1495.
[Florenz:
  Bartolomeo de Libri, nach 8. Juni 1495].
  4°.  8 Bl.
HCR 14387. ISTC is00245000. ³Goff S-245.
  BSB-Ink S-155.
Ledereinband auf Pappe, 18/19. Jh.  Buchblock 20 x 13,5 cm.
Prov: 1. Stuttgart, Antiquariat Lutz & Meyer, Kat. 58
  (um 1953), Nr. 13.  2. Wuppertal, StB, seit 1953.
Baptista
  Trovamala de Salis: Rosella casuum. Rubricae
  iuris civilis et canonici.
Venedig: Paganinus de Paganinis, 21.
  Dezember 1499. 4°.  490 Bl.
GW 3326. HC 14186. ISTC is00050000. ³Goff S-50. BSB-Ink T-474.
Bl.
  486490 fehlen.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Zeigehände,
  Anstreichungen und Unterstreichungen, zwei Hände (Hand 1: Gotische Kursive, um
  1500; Hand 2: Humanistica, 16. Jh.).  Blattweiser aus Pergament (rotblaue
  Knöllchen).
Kalbsledereinband auf Holz, 4 ESt, um 1500.  Reste einer Messingschließe (Band entfernt).  Lage *10 zwischen Bl. a2/a3 eingebunden.  Im Spiegel VD/RD Fragmente einer Pergamenthandschrift (gotische Kursive/Notula, 14. Jh.).  Buchblock 26,5 x 16 cm.  Im Längsschnitt zeitgenössische Signatur A. 19.
Prov.: 1. Uelzen, Preußische Ministerialbibliothek, 19. Jh.  2. Wuppertal, StB, seit 1953.
Johannes
  Melber: Vocabularius
  praedicantium, lateinisch und deutsch.
[Speyer: Peter Drach d.Ä., um 1476].
  4°.  236 Bl.
H 11029. ISTC ib00456100. BSB-Ink M-304.
Rubrizierung.
   Titel handschriftlich ergänzt, gotische Kursive, Ende 15. Jh. [Bl. 2r].
Pergamenteinband auf Pappe, 19./20. Jh.  Im Spiegel VD Fragment eines Holzschnitts (Inkunabel?).  Handschriftlicher Titel auf oberem Schnitt, Ende 15. Jh.  Buchblock 20 x 14 cm.
Prov.: 1. Weyarn/Oberbayern, Augustiner-Eremitenkloster, 18./19. Jh.  2. Wuppertal, StB, seit 1952.
Sebastian
  Brant: Narrenschiff,
  lateinisch von Jacobus Locher Philomusus.
Basel: Johann Bergmann, 1. März 1497. 4°.  117 Bl.  Holzschnitte.
GW 5054. HC 3746. ISTC ib01086000. ³Goff B-1086. BSB-Ink B-817.
Nur 117 Bl. (ausgeschnittene Holzschnitte, nachträglich auf älteres Papier aufgezogen).
Kalbsledereinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 19,5 x 14 cm (beschnitten mit Textverlust, s.o.).
Prov.: 1. Arthur Dartrymple, 19. Jh.  2. Julien Felix, 19./20. Jh.  3. Amsterdam, Antiquariat Hertzberger, Kat. 190 (um 1953), Nr. 12.  4. Wuppertal, StB, seit 1953.
Jacobus
  de Voragine: Sermones de
  tempore, de sanctis et quadragesimales. Mit Mariale.
Venedig: Simon de Luere für Lazarus
  Soardus, 31. August [I], 20. Oktober [II], 12. September [III] und 14. November [IV]
  1497. 4°.  152 [I] + 170 [II] + 98 [III] + 72 [IV] = 492 Bl.
C 6525. ISTC
  ij00202000. ³Goff J-202. BSB-Ink
  I-113.
Nur Pars III.  Handschriftliche
  Glossierung, Nota-Bene-Zeichen, Zeigehände und Unterstreichungen, zwei Hände,
  Humanistica, um 1500.
Pergamenteinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 19 x 14 cm (beschnitten).
Prov.: 1. Berlin, Antiquariat Gsellius (1937), Nr. 129.  2. Wuppertal, StB, seit 1954.
Gaius Julius
  Hyginus: Poeticon
  astronomicon. Mit Beigaben von Jacobus Sentinus und Johannes Lucilius Santritter [Hrsg.].
Venedig: Thomas de Blavis de Alexandria, 7. Juni 1488. 4°.  56 Bl.  Holzschnitte.
HC 9065. ISTC ib00562000. ³Goff H-562.
Bl. 1 rechts oben abgerissen (Textverlust; teilweise durch moderne Kopie ersetzt).  Titel und Blattzählung handschriftlich ergänzt, 17. Jh.
Pergamenteinband auf Pappe, 20. Jh.  Buchblock ??? x ??? cm.  Erster Teil eines zeitgenössischen Sammelbandes, vgl. die Reste des Inhaltsverzeichnisses, gotische Kursive, 16. Jh. [Bl. 2r]: [1.] Higinis Astrologi [ = vorliegender Druck] || et [2.] Boheti Hel[...] || [3.] Alberti Magni phisica [ = Albertus Magnus: Physica. Zwei Ausgaben. Venedig: Johannes und Gregorius de Gregoriis, 1488/89: GW 716; ebd., 1494/95: GW 717] || et [4.] Michalj Scoti Sup[er] motu || et Crutu [?] syderum [= Michael Scotus: Expositio super auctorem spherae. Bologna: Justinianus de Rubiera, 1495: HC 14555].
Prov.: 1. Conventi [...] (durchgestrichen), 16./17. Jh.  2. Wuppertal, StB, seit 1954.
Pius
  II. [Aeneas Silvius Piccolomini]: De ritu, situ,
  moribus et conditione Teutoniae descriptio.
Leipzig: Wolfgang Stöckel, 9. April
  1496. 4°.  50 Bl.
HC 249. ISTC ip00744000. ³Goff P-744.
  BSB-Ink P-500.
Druckvariante: Bl. 1v, Z. 2 Lárius Maguntini
Bl. 50 (leer) fehlt.
Pergamenteinband, 20. Jh.  Buchblock 21 x 15,5 cm.
Prov.: 1. Antiquariat Gerd Rosen, Auktion 32 (um 1954), Nr. 29.  2. Wuppertal, StB, seit 1954.
Baptista
  Mantuanus: De patientia.
  Mit Beigaben von Johann Bergmann und Sebastian Brant [Hrsg.].
Basel: Johann Bergmann, 17. August
  1499. 4°.  118 Bl.
GW 3307. HC 2407. ISTC ib00079000. ³Goff B-79. BSB-Ink B-42.
Starke handschriftliche Glossierung, vereinzelt Zeigehände und Unterstreichungen (auch in Rot), zwei bis drei Hände, lateinisch und vereinzelt südwestdeutsch, humanische Kursive, 16. Jh.
Lederhalbband auf Holz, um 1500.  Reste einer Messingschließe (unteres Blech und Band entfernt).  Im Spiegel VD Fragmente einer Pergamenthandschrift.  Buchblock 21 x 15,5 cm.
Prov.: 1. Nicolaus Schall, bis 1586.  2. Leodegarius Rizianus OFM, ab 1586.  3. Luzern, Franziskanerkloster, 17./18. Jh.  4. Lucianus de Contagnet, Kanoniker, 19./20. Jh.
   5. Montélimar/Drôme,
  Karmeliterkloster, erste Hälfte 20. Jh.
   6. Wuppertal, StB, seit 1956.
Leonardus
  de Utino: Sermones aurei
  de sanctis.
Lyon:
  Johann Trechsel, 14. März 1495/96. 4°.  222 Bl.
HC 16138. ISTC il00164000. ³Goff L-164. BSB-Ink L-118.
Bl. 1
  (Titelblatt) und Bl. 4 (Tabula) fehlt.  Vereinzelt Rubrizierung (mit
  Unterstreichungen).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, lateinisch und
  deutsch, gotisch-humanistische Kursive, Anfang 16. Jh.
Schafledereinband auf Pappe, Anfang 16. Jh.  Reste einer Messingschließe (Band entfernt).  Buchblock 20 x 13,5 cm.
Prov.: 1. Johannes Loer, Frater und Rector puerorum, 1565.  2. Deutschland, unbekanntes Antiquariat, Nr. 423 (50,), um 1955.  3. Wuppertal, StB, seit 1955.
Michael Fabricius Ferrarinus: Probus grammaticus de interpretandis Romanorum litteris. Mit Beigabe von Johannes Bonardus [Hrsg.].
Venedig: Johannes Tacuinus, 20. April
  1499. 4°.  20 Bl. 
HCR 13378. ISTC ip00996000. ³Goff P-996. BSB-Ink F-83.
Bl. 1415 fehlt.  Vereinzelt handschriftliche
  Glossierung und Unterstreichungen, humanistische Kursive, 16./17. Jh.
Pergamenteinband auf Pappe, 19./20. Jh.  Buchblock 21 x 15
  cm.
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1955.
Petrus
  de Bergamo: Tabula super
  omnia opera Thomae Aquinatis.
Basel: Nikolaus Kessler, 1495. 4°.
   288 Bl.
H 2819. ISTC ip00453000. ³Goff P-453. BSB-Ink P-346.
Schweinsledereinband auf Holz, 10 ESt, Südostdeutschland: Fürstenfeld, Zisterzienser (?), um 1500 (vgl. Abb. 9).  Reste einer Schließe (entfernt). VD/RD mit Eck- und Mittelbeschlägen (entfernt).  Im Spiegel VD/RD Fragmente einer Pergamenthandschrift (frühgotische Minuskel, 12./13. Jh.: Psalterium), im Spiegel VD Fragmente eines Einblattdrucks (Inkunabel?). Im Falz der Lagen a-b, f, K und I Fragmente einer Pergamenthandschrift (gotische Minuskel, 14. Jh.).  BR grau gestrichen, darüber handschriftlicher Titel in Schwarz, 17. Jh. (Fürstenfeld).  Buchblock 21,5 x 15 cm (leicht beschnitten).
Prov.: 1. Fürstenfeld/Oberbayern, Zisterzienserkloster, 17./18. Jh.  2. Wuppertal, StB, seit 1960.
Flores poetarum de virtutibus et
  vitiis.
[Köln: Bartholomäus von Unckel, um
  1480]. 4°. 
  112 Bl.
GW 10071. HCR 7176. ISTC if00221000. ³Goff F-221.
Bl. 1 (leer) fehlt.  Rubrizierung (mit Unterstreichungen).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung (mit Nachtrag auf Bl. 112rv: Gaius Oberimus: Octio [!] variorum punctorum figuratio poetica, inc. Et vocatum punctum planum ...; Verse), gotische Kursive, um 1500. Satzspiegellinierung mit Tinte.
Pergamenteinband auf Pappe, um 1955  Buchblock 20 x 14 cm (beschnitten, Schnitt goldgefärbt).
Prov.: 1. Antiquariat Röhrscheid, Kat. 284 (um 1954), Nr. 1057.  2. Wuppertal, StB, seit 1954.
Hilarius
  Litomericensis: Tractatus
  contra perfidiam aliquorum Bohemorum.
Straßburg: [Drucker des Jordanus
  (Georg Husner), 15. Juni 1485]. 4°.  112 Bl.
HC 8663. ISTC
  ih00271000. ³Goff H-271. BSB-Ink
  H-272.
Rubrizierung (mit Unterstreichungen).  Handschriftliche Glossierung, Anstreichungen und Zeigehände, drei bis vier Hände, humanistische Kursive, um 1500; Anfang 16. Jh.
Pergamenteinband auf Pappe, um 1900.  Buchblock 21,5 x 15,5 cm.
Prov.: 1. Hilversum/Niederlande, Antiquariat Rosenthal, um 1960.  2. Wuppertal, StB, seit 1960.
Hieronymus
  Savonarola: Compendium
  revelationum.
Ulm: Konrad Dinckmut, 23. August
  1496. 4°.  56 Bl.
HC 14333. ISTC is00178000. ³Goff S-178.
  BSB-Ink S-124.
Druckvariante: Bl. 2r, Z. 2 ||tinus.
Bl. 1 (leer)
  fehlt. 
Kalbsledereinband auf Pappe, 17./18. Jh.  Buchblock 18 x 13 cm.
Prov.: 1. Hilversum/Niederlande, Antiquariat Rosenthal, um
  1961.  2. Wuppertal, StB, seit 1961.
Johannes
  Gerson: De custodia
  linguae et corde bene ruminanda [Quaestio prima circa poenitentiam].
[Köln: Ulrich Zell, um 1470]. 4°.
   6 Bl.
GW 10754. H 7682. ISTC ig00218000. ³Goff G-218. BSB-Ink G-190.
Rote und vereinzelt blaue Rubrizierung (mit Unterstreichungen). Einmal blaue Lombarde mit rotem Fleuronée (Niederrhein: Fraterherrenstil) [Bl. 1r].
Papiereinband
  auf Pappe, um 1900.  Buchblock 19 x 13,5 cm (beschnitten).  Früher zweiter
  Teil eines Sammelbandes, vgl. Rest einer alten Bandzählung II [Bl. 1r].
Prov.: 1. Göttingen, Universitätsbibliothek, 18./19. Jh., bis 1964.  2. Berlin, Antiquariat Bassenge, Aukt. 3 (13.15. 5. 1964), Nr. 2084.  3. Wuppertal, StB, seit 1964.
Leonardus
  de Utino: Sermones aurei
  de sanctis.
Venedig: Johann von Köln und Johann
  Manthen, 1475. 4°.  314
  Bl.
HC 16132. ISTC il00157000. ³Goff L-157. BSB-Ink L-112.
Bl. 1 (leer), 2 (Tabula) und Bl 314 (leer) fehlen.  Handschriftliche Glossierung, Zeigehände, Nota-Bene-Zeichen, Anstreichungen und Blattzählung, zwei bis drei Hände, Humanistica, um 1500 (Haupthand: Antonius de Bazarochus, s.u.: Markierung von Bibelstellen u.a.).
Kalbsledereinband auf Pappe, 18./19. Jh.  Im Spiegel VD/RD je ein Blatt einer zweispaltigen Pergamenthandschrift (Notula/gotische Kursive, 14./15. Jh.).  Buchblock 23,5 x 17 cm.
Prov.: 1. Johannes de Valenti, Frater, bis 1480.  2. Jacobus de Reda OP, 14801485.  3. Antonius de Bazarochus OCarm, Magister und vicarius Alcamensis tunc totius provinciae Vallis Mazarie ordinis Carmelitarum, ab 1485 (Kaufvermerk Palermo) [1.3. auf Bl. 311v. Spiegel RD].  4. Blasius de Balo OCarm, 16. Jh.  5. Garbarottus, Magister und Kanoniker im Karmeliterkloster Alcamensis (s.o.), 16. Jh.  6. Köln, Antiquariat Venator, Aukt. 26 (1963), Nr. 152; Aukt. 27 (1964), Nr. 152.  7. Wuppertal, StB, seit 1964.
Johannes Gobii
  Junior: Scala caeli.
Ulm: Johann Zainer d.Ä., 1480. 2°.
   168 Bl.
GW 10945. H
  9406. ISTC ig00311000. ³Goff G-311.
  BSB-Ink G-223.
Rotbraune Rubrizierung. Teilweise einfache Lombarden in Tinte.  Vereinzelt Nota-Bene-Zeichen und Zeigehände. Alte Seitenzählung, 17./18. Jh.
Ledereinband auf Pappe, 17./18. Jh.  Buchblock 25,5 x 18 cm (beschnitten, Schnitt rotgefärbt).
Prov.: 1. Paulus Lutzenberger, Frater, 1515.  2. Deutschland, unbekanntes Antiquariat, Nr. 15 (250,), um 1961.  3. Wuppertal, StB, seit 1961.
Johannes
  Nider: De morali
  lepra.
[Köln: Bartholomäus von Unckel, um
  1480]. 4°.  104 Bl.
HC 11815. ISTC in00192000. ³Goff N-192. BSB-Ink N-150.
Bl. 103104 (leer) fehlen.  Rote und blaue Rubrizierung (mit Unterstreichungen und Korrekturen).  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, gotische Kursive, um 1500: Textkorrekturen u.a.
Papiereinband auf Pappe, 19. Jh.  Buchblock 20 x 14 cm (beschnitten, Schnitt rotgefärbt).  Früher Teil eines zeitgenössischen Sammelbandes, vgl. Reste alter Lagensignaturen o-r in Rot sowie Reste von Blattweisern.
Prov.: 1. Johannes Heinrich Josef Niesert [17661841], Pfarrer in Velen/Münsterland, 18151841.  2. Hilversum/Niederlande, Antiquariat Ludwig Rosenthal, um 1960.  3. Wuppertal, StB, seit 1960.
Johannes
  Gerson: Conclusiones
  de diversis materiis moralibus.
[Köln: Ulrich Zell, um 1472]. 4°.
   40 Bl.
GW 10734. H
  7639. ISTC ig00203000. ³Goff G-203. BSB-Ink
  G-137. 
Bl. 40 (leer) fehlt.
Pappeinband,
  19./20. Jh.  Buchblock 20 x 14 cm.  Früher erster Teil eines
  zeitgenössischen Sammelbandes, vgl. Reste alter Lagensignaturen a-e, gotische Kursive, letztes Viertel 15. Jh. (mit
  Fehlern) und zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis, gotische Kursive, letztes Viertel 15.
  Jh. [Bl. 1r]: [1.] Tractatus Johannis Gersonis super conclusionibus de
  diversis materiis [ = vorliegender Druck] || [2.] Tractatus eiusdem de meditacione. Expositio
  eiusdem super septem psalmis penitentialibus || [ = Johannes Gerson: De meditatione cordis. Pseudo-Johannes Gerson: De septem psalmos
  poenitentiae. [Köln: Ulrich Zell, um 1468]: GW 10767]. [3.]
  Viola anime [ = Petrus Dorlandus: Viola
  animae. Köln: [Retro minores für] Heinrich Quentell, 1499: GW 9046] || [4.] Libellus Thome Aquinatis de [...] et tractatus De
  expositione dominice orationis || [5.] Alberti
  magni tractatus dictus paradisus anime [ = Albertus
  Magnus: Paradisus animae. Mehrere
  Ausgaben. Basel, Memmingen, Antwerpen, Straßburg, Köln, 1473-1498: GW 703-707] || [5.]
  Prosper de vita contemplativa a[...] [ = Prosper
  Aquitanus: De vita contemplativa. Zwei Ausgaben: Speyer, Lyon, 14861495:
  HC 1341713418. C 4889].
Prov.: 1. Johannes Alberius, um 1500.  2. Göttingen, Universitätsbibliothek, 18./19. Jh., bis 1963.  3. Wuppertal, StB, seit 1963.
Psalterium, deutsch.
[Ulm: Johann Zainer d.Ä., nicht nach
  1489]. 8°. 
  236 Bl.
H 13513. ISTC ip01074600. BSB-Ink P-846.
Bl. 9394, 229 und 236 fehlen; Bl. 9394 vor Rubrizierung handschriftlich ergänzt, gotische Kursive, Ende 15. Jh.  Anfänglich Rubrizierung.  Nachtrag Verse, deutsch, gotische Kursive, Anfang 16. Jh.: Das thuo ich jeden tag / So thuon ichs, wan[n] ich mag / Ich denckh noch das Ichs zúch pflag / Ho, ho thuot mannes nach.
Schweinsledereinband auf Holz, 2 ESt und 1 RSt, Ulm Drachenrolle / Buchbinder für Konrad Dinckmut (K 126 = S-S II 261), um 1487/1506.  Reste einer Messingschließe (Band und unteres Blech entfernt).  Buchblock 14 x 10 cm.
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1960.
Pseudo-Albertus
  Magnus [Hugo Argentinensis]: Compendium theologicae
  veritatis. Mit Tabula von Thomas Dorniberg.
Ulm: Johann Zainer d.Ä., [nicht nach
  1481]. 2°.  192 Bl.
GW 600. H
  437. ISTC ia00235000. ³Goff A-235.
  BSB-Ink H-402.
Bl. 1 (leer) und Bl. 192 (leer) fehlen.  Rote und blaue
  Rubrizierung (mit Unterstreichungen).  Vereinzelt alte Blattzählung. 
  Zwischen Bl. 157/158 Fragment eines Drucks (Inkunabel?) mit deutschen Wetterregeln.
Lederhalbband auf Holz, um 1500. Lederbezug entfernt und am BR mit Kalbsledereinband ersetzt, 17./18. Jh.  Reste einer Schließe (entfernt).  Buchblock 27 x 19 cm.
Prov.: 1. Franz Töpsel [17111796], Propst des Augustiner-Chorherrenklosters Polling/Oberbayern, 1744.  2. München, Königliche Bibliothek, 19. Jh.  3. Bibliothecae Neer[edensis], 19. Jh.  4. Amsterdam, Antiquariat Muller, um 1840/70.  5. Hilversum/Niederlande, Antiquariat Ludwig Rosenthal, list 3729 (um 1961), n° 1.  6. Wuppertal, StB, seit 1961.
Alonso Diaz de
  Montalvo: Repertorium
  Panormitani super Nicolaum de Tudeschis. Mit Beigabe von Ludovicus de Campis [Hrsg.].
[Basel: Johannes Amerbach, um 1487/88].
  2°.  222 Bl.
GW 8308. HC
  11566 = H 11570. ISTC id00176000. ³Goff
  D-176. BSB-Ink D-125.
Rote und vereinzelt blaue Rubrizierung. Kolorierte Initiale herausgeschnitten [Bl. 2r].  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, Nota-Bene-Zeichen und Zeigehände, gotische Kursive, um 1500.
Kalbsledereinband auf Holz, 5 ESt und 1 RSt, Nürnberg Bogenfries / Haller-Meister / Koberger-Buchbinder Xb (K 118 = S-S II 201), um 1487/1517.  Reste zweier Messingschließen (beide Bänder entfernt). VD/RD mit je fünf Messingbeschlägen (Beschläge rechts unten auf VD und links oben auf RD fehlen).  Auf VD Titelaufdruck in Fraktur, schwarz koloriert, um 1487/1517 (vgl. Abb. 8).  Buchblock 34 x 23,5 cm.  Im Längsschnitt zeitgenössische Signatur B 15, im Oberschnitt handschriftlicher Titel, 16. Jh.
Prov.: 1. Uelzen, Preußische Ministerialbibliothek, 19./20. Jh.  2. Wuppertal, StB, seit 1960.
Gerardus de
  Vliederhoven: Cordiale de
  quattuor novissimis.
Köln: Heinrich Quentell, 1492. 4°.
   40 Bl.  Ein Holzschnitt. 
GW 7509. HC 5707 = C 3975. ISTC ic00897000. ³Goff C-897. BSB-Ink G-115. Schramm VIII 484. Schreiber 4094.
Bl. 42 (leer) fehlt.  Rubrizierung (mit Unterstreichungen). Eine rote Lombarde mit blauem Fleuronnée.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung, gotische Kursive, um 1500: Textbesserungen u.a.
Pergamenthalbband auf Pappe, um 1900.  Buchblock ??? x ??? cm.
Prov.: 1. Hilversum/Niederlande, Antiquariat Ludwig Rosenthal, Nr. 35, um 1959.  2. Wuppertal, StB, seit 1959.
Gregorius
  Magnus: Dialogi de vita et
  miraculis patrum Italicorum.
[Köln: Bartholomäus von Unckel, um
  1480]. 4°.  152 Bl.
GW 11398. HC
  7962. ISTC ig00404000. ³Goff G-404.
  BSB-Ink G-296.
Bl. 1 (leer) und 152 (leer) fehlen.  Rote und hellblaue Rubrizierung.  Vereinzelt handschriftliche Glossierung und Nota-Bene-Zeichen, gotisch-humanistische Kursive, um 1500: Textbesserungen u.a.
Kalbsledereinband auf Holz, 8 ESt, Niedersachsen Aus Uelzen, Krone (S-S II 258), Ende 15. Jh.  Zwei Messingschließen (Bänder entfernt). VD mit Mittelbuckel, RD mit vier Eckbuckeln aus Messing.  Im Spiegel RD Fragmente einer Pergamenthandschrift (gotische Buchschrift, 14. Jh.), mit Papier überklebt.  Buchblock 21,5 x 14 cm.  Im Längsschnitt zeitgenössische Signatur [S] 10.
Prov.: 1. Hannover, Antiquariat Ernst, um 1958.  2. Wuppertal, StB, seit 1958.
Bindus de
  Senis: Aureum Bibliae
  repertorium. Mit Beigabe von Antonius Rampegolus.
Nürnberg: Friedrich Creussner, 1481.
  2°.  130 Bl.
H 13683. ISTC ir00016000. ³Goff R-16. BSB-Ink B-523.
Bl. 12 fehlen.  Rubrizierung.  Teilweise starke handschriftliche Glossierung (mit Unterstreichungen), mehrere Hände, lateinisch und deutsch, gotische Kursive und Kurrentschrift, 16. und 17. Jh.: Register u.a.
Kunstledereinband auf Pappe, 20. Jh.  Buchblock 26,5 x 18 cm (beschnitten).
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1963.
Pseudo-Albertus
  Magnus: Paradisus animae
  sive De virtutibus.
Köln: Heinrich Quentell, 20. Juli
  1498. 4°.  34 Bl.
GW 707. H 482. ISTC ia00294000. ³Goff A-294. BSB-Ink A-193.
Rote
  Rubrizierung (mit Unterstreichungen).
Papiereinband (Inkunabelfragment, 15. Jh.) auf Pappe, 20. Jh.  Buchblock ??? x ??? cm.
Prov.: 1. Hilversum/Niederlande, Antiquariat Rosenthal, um 1963.  2. Wuppertal, StB, seit 1963.
Evangelium Nicodemi.
[Leipzig: Melchior Lotter, um 1499].
  4°.  12 Bl.
H 11751. ISTC in00046000. ³Goff N-46.
Bl. 12 (leer)
  fehlt.
Pergamenteinband auf Pappe, 19./20. Jh.  Buchblock ??? x ??? cm.
Prov.: Wuppertal, StB, seit 1964.
  
 Universitätsbibliothek
  
Publius Sextus Terentius Afer: Comoediae. Mit Kommentar von Donatus hrsg. von Johannes Calphurnius Brixiensis.
[Lyon:
  Johannes Fabri, 28. Mai 1490]. 4°.  202 Bl.
a8-n8o10[-1]p8-z878?10[-1].
  47-50 Z. Typen: 2:140G. 4:102G, 5:70G.
Bl. 1r Terentius cum commento Bl.
  1v leer, Bl. 2r Terentii
  vita || p7Ublius Terentius afer carthagine natus: ser||uiuit Rome [
] Bl. 5r c9Hremes Atticus pater Passibule 7
  philomene cu3 ex his duabus || se passibulam [
]
  Bl. 5v Publij Terentij afri poete ||
  comici andrie argumentum. || s6Ororem falso creditam [
] Bl. 6r (Kommentar) Aelij Donati grammatici clarissimi in
  Sex. P. || Terentij afri comedias examinata interpretatio || [
]
  Z. 6 (Text) Andrie
  prologus. || [P5]Oeta quum primum animum ad scribendum || appulit [
] Bl. 202v, Z. 21 (Kolophon) Lepidas elegantesque Terentij Comedias cum do||nati interpretis commentario iuxta fidele calphur||niane castigationis
  exemplar. doctrinam studiumque || Calphurnij Hieronymo Bononio enixe commen=||dante. Johannes
  fabri probatissimus librarie artis || exactor summa confecit diligentia. Lugduni Anno || christi .M.cccc.lxxxx. die
  vicesima octaua Maij.
Unikat.
Rote und blaue Rubrizierung. Vereinzelt blaue
  Lombarden mit rotem und gelbem Fleuronnée.  Interlinear- und Marginalglossierung, drei Hände, gotische
  Kursive, Ende 15. Jh. und 16. Jh.
Ledereinband auf Pappe, Anf. 19. Jh.  Buchblock 21 x 16 cm.
Prov.: 1. Walther Oskar Ernst Amelung [18651927], Philologe in Rom, bis 1893.  2. Richard Wünsch [18691915], Philologe, nach 1893.  3. Joseph Kroll [18891980], Anf. 20. Jh.  4. Günther Jachmann [18871982], Altphilologe in Köln, bis 1982.  5. Wuppertal, UB, seit 1984.
  
Register
Inklusive
beigefügte Werke, Herausgeber, Übersetzer, und Kommentatoren
Alanus de Insulis
   - De sex
alis Cherubim    9
Albertus de Eyb
   -
Margarita poetica    22
Albertus Magnus
   - De anima    18
   -
Compendium theologiae veritatis (Ps.)    37, 
   - De
intellectu et intelligibili    18
   -
Paradisus animae sive De virtutibus (Ps.)   
73
Antonius Florentinus
   - Summa
theologica, Ausz. (I, 10,3)    9
Appianus
   - Historia
Romana    33
Aulus Gellius
   - Noctes
Atticae    19
Baptista Mantuanus
   - De
patientia    55
Beckenhaub, Johannes
   - Hrsg. von -> Petrus Lombardus    15
Bernardus Claraevallensis
   - De
consideratione ad Eugenium papam    42
   -
Epistulae    26
   - Opuscula    44
Beroaldus, Philippus
   - De
felicitate    38
Bindus de Senis
   - Aureum
Bibliae repertorium    72
Bergmann, Johann
   - Hrsg. von ->Baptista
Mantuanus    55
Bona, Theophilus
   - Hrsg.
von -> Bernardus
Claraevallensis    44
Bonardus, Johannes
   - Hrsg. von Michael -> Fabricius Ferrarinus    57
Bonaventura
   - Lignum
vitae (Auszug)    40
   - Komm. zu -> Petrus Lombardus    15
   - Meditationes vitae
Christi (Ps.)    36, 
Brant, Sebastian
   - Hrsg.
von -> Lupoldus de Bebenburg    20
   - Hrsg.
von -> Baptista Mantuanus    55
   - Narrenschiff   
51
Brito, Guilelmus
   - Expositiones prologorum Bibliae latinae    4, 
Calphurnius Brixiensis, Johannes
   - Komm.
zu -> Publius Sextus Terentius Afer    75
Chronik der Stadt
Köln (nd.)    27
Danhauser, Peter
   - Hrsg.
von -> Thomas a Kempis    31
David de Augusta
   - De
exterioris et interioris hominis compositione, Auszug (II,1)    47
Diaz de Montalvo, Alonso
   -
  Repertorium Panormitani super Nicolaum de Tudeschis   
  69
Doering, Matthias
   - Replicae
  contra Paulum Burgensem    4, 
Donatus
   - Komm.
  zu -> Publius Sextus Terentius Afer    75
Dorlandus, Petrus
   - Viola
  animae    45
Evangelium Nicodemi  
   74
Flores poetarum de virtutibus et vitiis    59
Geiler von Kaysersberg, Johannes
   - Hrsg.
  von Johannes -> Gerson    28, 
Gerardus de Vliederhoven
   - Cordiale
  de quattuor novissimis    70
Gerardus de Zudphania
   - De
  spiritualibus ascensionibus    47
Gerson, Johannes
   -
  Conclusiones de diversis materiis moralibus   66
   - De
  custodia linguae et corde bene ruminanda (Quaestio prima circa poenitentiam)    62
   - De
  meditatione cordis    41
   - De arte
  audiendi confessiones    9
   - De
  remediis contra recidivum peccati    9
   - De septem miseriis hominum in hac vita
  (Ps.)   9
Gobii, Johannes (Junior)
   - Scala
  caeli    64
Gregorius Magnus
   - Dialogi
  de vita et miraculis patrum Italicorum    8, 
Herben, Matthaeus
   - Hrsg.
  von -> Petrus Dorlandus    45
Hilarius Litomericensis
   - Tractatus contra perfidiam aliquorum
  Bohemorum    60
Historiae plurimorum
  sanctorum    13
Herolt, Johannes
   - Sermones Discipuli    23
Hyginus, Gaius Julius
   - Poeticon astronomicon    53
Hugo Argentinensis
   -
  Compendium theologiae veritatis    37, 68
Institoris, Henricus
   - Malleus
  maleficarum    43
Jacobus de Voragine
   - Sermones
  de tempore, de sanctis et quadragesimales   
  52
Jacobus Sentinus
   - Hrsg.
  von -> Hyginus    53
Johannes Bertachinus
   -
  Repertorium iuris utriusque    2
Johannes Chrysostomus
   - Opus
  imperfectum in Matthaeum (Ps.)    7
Johannes Johannis Vercellensis
   - Sermones
  vademecum de tempore et de sanctis    39
Johannes de Turrecremata
   -
  Quaestiones evangeliorum de tempore et de sanctis    3
Johannes de Verdena
   - Sermones
  Dormi secure de tempore et de sanctis   
  46
Leonardus de Utino
   - Sermones
  aurei de sanctis    56, 
Liber, Antonius
   -
  Epigramma in laudem urbis Coloniae    13
Locher Philomusus, Jacobus
   - Üs.
  von -> Sebastian Brant    51
Ludovicus de Campis
   - Hrsg.
  von -> Alonso Diaz de Montalvo    69
Lupoldus de Bebenburg
   - Germanorum veterum principum zelus et
  fervor in christianam religionem Deique ministros   
  20
Melber, Johannes
   - Vocabularius praedicantium    50
Michael Fabricius Ferrarinus
   - Probus
  grammaticus de interpretandis Romanorum litteris   
  57
Müntzer, Hieronymus
   - Beitr.
  zu Hartmann -> Schedel    21
Nicolaus de Lyra
   - Postilla
  litteralis ad Bibliam latinam    4, 
   - Probatio
  incarnationis Christi   
  4, 
   -
  Quaestiones Judaicam perfidiam improbantes    4, 
   -
  Consolatorium timoratae conscientiae    30
   - De
  morali lepra    65
Paulus Burgensis
   -
  Additiones ad Postillam Nicolai de Lyra    4, 
Paulus Diaconus
   -
  Homiliarius doctorum de tempore et de sanctis (Ps.)   
  10
Peckham, Johannes
   - Hymnus
  de nomine Christi (?)    40
Petrarca, Franciscus
   - Trionfi    11
   -
  Canzoniere    12
Petrus de Bergamo
   - Tabula
  super omnia opera Thomae Aquinatis    58
Petrus Candidus Decembrius
   - Üs.
  und Hrsg. von -> Appianus    33
Petrus Comestor
   - Historia
  scholastica    6
Petrus Lombardus
   -
  Sententiarum libri quattuor    15
Petrus de Palude
   - Sermones
  Thesauri novi de tempore    34
Philelphus, Franciscus
   - Komm.
  zu Franciscus -> Petrarca    11, 
Philippi, Jacobus
   - Compendium de reformatione canonissarum,
  monialium et monachorum    35
Piccolomini, Aeneas Silvius   
  Siehe Pius II.
Pius II.
   - De ritu,
  situ, moribus et conditiones Teutoniae descriptio   
  54
Psalterium (deutsch)    67
Rampegolus, Antonius
   - Hrsg. ?
  von -> Bindus de Senis    72
Rolevinck, Werner
   -
  Fasciculus temporum   
  1, 
Rubricae iuris civilis et canonici    49
Santritter, Johannes Lucilius
   - Hrsg.
  von -> Hyginus    53
Savonarola, Hieronymus
   -
  Compendium revelationum    61
   - Prèdica
  ad 8. Giugno 1495    48
Schedel, Hartmann
   - Liber
  chronicarum    21
Schott, Peter
   - Hrsg.
  von Johannes -> Gerson    28, 
Sermo de cute, carne et ossibus animae    42
Sprenger, Jacobus
   -
  Malleus maleficarum    43
Terentius Afer, Publius Sextus
   -
  Comoediae    75
Thomas a Kempis
   - De imitatione Christi    41
   -
  Meditationes de vita Jesu Christi    47
   - Opera    31
Thomas de Aquino
   - Catena
  aurea    16
   -
  Quaestiones quodlibetales    5
Trovamala de Salis, Baptista
   - Rosella
  casuum    49
Wimpfeling, Jakob
   - Hrsg.
  von -> Lupoldus de Bebenburg    20
  
Augsburg
Basel
   - Amerbach, Johannes    22, 
   - Bergmann, Johannes    20, 
   - Furter, Michael    35
   - Kessler, Nikolaus    24, 
Bologna
   - Franciscus de Benedictis    38
Florenz
   - Bartolomeo de Libri    48
Köln
   - Arnold Ter Hoernen    5
   - Bartholmäus von Unckel    59, 
   - Koelhoff, Johann d.Ä.    7
   - Koelhoff, Johann d.J.    27
   - Petrus in Altis von Olpe    3
   - Retro minores (für Heinrich Quentell)    45
   - Winters, Konrad    1, 
Leipzig
   - Lotter, Melchior    74
   - Stöckel, Wolfgang    54
Lyon
   - Fabri, Johannes    75
   - Trechsel, Johann    56
Nürnberg
   - Hochfeder, Kaspar    31
   - Koberger, Anton    4, 
Paris
   -
  Baligault, Félix (für Jean Petit)    42
Pavia
   - Biretta,
  Johannes Antonius (mit Franciscus Giradegus für Jacobus de Paucis Drapis)    40
Speyer
   - Drach, Peter d.Ä.    50
Straßburg
   - Drucker des Jordanus (Georg Husner)    60
   - Eber, Jakob   
  8
   - Flach, Martin   
  29
Ulm
   - Dinckmut, Konrad    61
   - Zainer, Johann d.Ä.    61, 
Venedig
   - Arnoldus, Christophorus    37
   - Arrivabene, Georgius    2
   - Bevilaqua, Simon    44
   - Johann von Köln (mit Johann Manthen)    63
   - Johannes und Gregorius de Gregoriis    18
   - Liechtenstein, Hermann (mit Johannes
  Hamann)    16
   -
  Paganinus de Paganinis    49
   - Pincius,
  Philippus    19
   - Ratdolt, Erhard (mit Bernhard Maler und
  Peter Löslein)    33
   -
  Reynaldus de Novimagio (mit Theodorus de Reynsburch)  
   11, 
   - Simon de
  Luere (für Lazarus Soardus)    52
   -
  Tacuinus, Johannes    57
   - Thomas
  de Blavis de Alexandria    53
  
Konkordanz Inkunabelbibliographien
Hain (Copinger-Reichling)
HC 249      54
H 437    68
HC 439    37
H 482    73
HC 494    18
H 1307    33
H 1333    17
HC 1334    17
HC 1401    5
HC 2407    55
HC 2725    20
H 2819    58
HC 2872    26
H 2847    25
HC 2922    44
HC 2969    38
HC 2985    2
HC 3100    24
HC 3167    4
HC 3166    17
HC 3543    15
HC 3551    36
HC 3552    36
HC 3560    40
HC 3746    51
HC 4989    27
H 5035    7
HC 5530    6
H 5569    35
HC 5707    70
HC 6825    22
H 6919    1
HC 6936    14
HCR 7176    59
HC 7529    19
HC 7624    28
HC 7625    29
H 7639    66
H 7661    9
H 7682    62
HC 7959    8
HC 7962    71
H 8497    23
HC 8663    60
HC 8789    10
HC 9065    53
HC 9098    41
HC 9245    43
H 9406    64
HC 9431    39
HC 9769    31
HC 10994    47
H 11029    50
HC 11566    69
H 11570    69
H 11751    74
HC 11807    30
HC 11815    65
HCR 13378   
  57
H 13513    67
H 13683    72
HC 14070    45
HC 14071    45
HC 14186    49
HC 14333    61
HCR 14387   
  48
HCR 14509   
  21
HC 15710    3
H 15966    46
HC 16132    63
HC 16138    56
Copinger
C 1029    24
C 3975    70
CR 5412    34
C 6410    32
C 6434    13
C 6525    52
Gesamtkatalog der Wiegendrucke
GW 586    18
GW 600    68
GW 604    37
GW 707    73
GW 2290    33
GW 3307    55
GW 3326    49
GW 3908    44
GW 3919    42
GW 3926    26
GW 3944    25
GW 4132    38
GW 4158    2
GW 4262    24
GW 4288    17
GW 4289    4
GW 4745    36
GW 4748    40
GW 5054    51
GW 6688    27
GW 7509    70
GW 8308    69
GW 9046    45
GW 9537    22
GW 10071    59
GW 10602    19
GW 10715    28
GW 10717    29
GW 10724    9
GW 10734    66
GW 10754    62
GW 10945    64
GW 11397    8
GW 11398    71
GW 12368    23
³Goff
A-235    68
A-294    73
A-928    33
A-222    18
A-232    37
B-79    55
B-365    44
B-371    42
B-386    27
B-439    25
B-482    38
B-500    2
B-585    24
B-613    17
B-614    4
B-895    36
B-896    40
B-1086    51
C-476    27
C-897    70
D-176    69
D-360    45
E-178    22
F-221    59
G-127    19
G-187    28
G-189    29
G-192    9
G-203    66
G-218    62
G-311    64
G-403    8
G-404    71
H-271    60
H-315    10
H-562    53
I-22    41
I-166    43
J-86    32
J-108    13
J-202    52
J-289    7
J-443    39
J-469    46
L-157    63
L-164    56
L-399    20
M-433    47
N-46    74
N-167    30
N-192    65
P-453    58
P-461    6
P-488    15
P-520a    34
P-624    35
P-744    54
P-996    57
R-16    72
R-255    1
R-273    14
S-50    49
S-178    61
S-245    48
S-308    21
T-177    41
T-183    5
T-230    16
T-352    31
T-545    3
BSB-Ink
A-142    18
A-193    73
A-651    33
B-42    55
B-309    42
B-311    26
B-315    44
B-323    25
B-365    38
B-389    2
B-453    17
B-458    24
B-459    4
B-523    72
B-682    40
B-685    36
B-817    51
C-284    27
D-125    69
D-284    45
E-160    22
F-83    57
G-69    19
G-115    70
G-137    66
G-145    9
G-184    28
G-186    29
G-190    62
G-223    64
G-296    71
G-297    8
H-205    23
H-272    60
H-323    10
H-398    37
H-402    68
I-113    52
I-227    43
I-357    7
I-559    46
I-607    29
L-112    63
L-118    56
L-292    20
M-304    50
N-141    30
N-150    65
P-303    6
P-346    58
P-392    15
P-460    35
P-500    45
P-846    67
R-234    1
R-248    14
S-124    61
S-155    48
S-196    21
S-340    34
T-191    47
T-195    31
T-201    16
T-249    5
T-474    49
Schramm
V 423    36
VIII 345352    1
VIII 484    70
VIII 490    45
VIII 749828    27
XVII 143    17
XX 941    46
XX 1232    29
XX 1233    41
XXI 721722    28
Schreiber
3472    17
3473    4
3525    36
3864    45
4094    70
4102    28
4104    29
4398    46
5107    1
5117    14
5204    21
5345    41
  
Albertus    5
Albanus    5
Alberius, Johannes    66
Amelung, Walther Oskar
  Ernst    75
Arnot, David    21
Augsburg,
  Benediktinerkloster Sankt Ulrich und Afra   
  45
Balo, Blasius de   
  63
Bassenge (A)   
  62
Bazarochus, Antonius de   
  63
Bibliotheca Neerdensis   
  68
Bitter, Johannes    5
Brenschede,
  Kapuzinerkloster    13
Burchard (A)    5
Contagnet, Lucianus de    55
Dartrymple, Arthur    51
Drechsel    28
Ecke (A)   1, 
Fabianus, Auturius    40
Felix, Julien    51
Fürstenfeld,
  Zisterzienserkloster    58
Garbarottus    63
Georgius Frater    47
Göttingen,
  Universitätsbibliothek    62, 
Gsellius (A)    52
Heinsberg Siehe Hermanni
Hermanni, Johannes    27
Hertzberger (A)    51
Hephemer    21
Irsee,
  Benediktinerkloster    31
J. G.    32
Jachmann, Günther   
  75
Karl & Faber (A)   
  27
Kreuzberg,
  Servitenkloster    32
Kroll, Joseph    75
Krüger (A)    9
Langer, Robert von    31
LArt Ancien (A)   
  30
Loer, Johannes    56
Lüneburg,
  Franziskanerkloster    25, 
Lutz & Meyer (A)    48
Lutzenberger, Paulus   
  64
Luzern,
  Franziskanerkloster    55
Mloderianus, Jacobus    34
Molre, Georg    6
Montélimar,
  Karmeliterkloster    55
München, Königliche
  Bibliothek    68
Münding?   
  42
Muller (A)   
  68
Niesert, Johannes  
   66
Nünning?   
  42
Nützel, A.   
  43
Orlamunda, Theodorus   
  43
Palombara Sabina, Franziskanerkloster    38
Palthe, Heinrich    27
Pipa, Paulus    39
Polling,
  Augustiner-Chorherrenkloster    68
Prendel, Bernhard    46
Prüll,
  Kartäuserkloster    36
Pompeii, Romanus    26
Reda, Jacobus de    63
Regensburg,
  Benediktinerkloster Sankt Emmeram    35
Rehe, Johannes    26
Retz,
  Dominikanterkloster    30
Rizianus, Leodegarius    55
Röhrscheid (A)    59
Rondimegha   
  16
Rosen (A)   
  54
Rosenthal (A)   
  60, 
Schall, Nicolaus    55
Seeon,
  Benediktinerkloster    46
Sehusensis Siehe Prendel
Stenderhof (A)   
  36
Stephan, Christoph   
  32
Tenner (A)   
  18
Theodericus Frater    23
Tholey,
  Benediktinerkloster    7, 
Töpsel, Franz    68
Uelzen, Preußische
  Ministerialbibliothek    49, 
Valenti, Johannes de    63
Venator (A)    63
Wächter Frater    28
Weyarn,
  Augustiner-Eremitenkloster    50
Wien?,
  Österreichisches Bundesdenkmalamt    30
Wünsch, Richard   
  75
Zumpick, Maximilian
  Balthasar    27
  
Notabilia
  (Sachregister)
Buchschmuck,
  bedeutender    17, 
Einbandmakulatur
   - Handschriften   
  2, 
   - Inkunabeln   
  2, 
Einbandwerkstätten, spätgotische
   - Augsburg, Fächer frei/Hirsch am Zaun
  (K 80)    28
   - Eichstätt Bischöfliches Wappen/Abt-Wappen
  (K 151)    22
   - Erfurt, Wolfgang Herolt (S-S II 89)    10
   - Ingolstadt, Sixtus Hellingmair (K 151)    22
   - Köln, Gereon-Meister/Geflügelter Drache (S-S II 133)    17
   - Konstanz, Blüte X-förmig (K 140)    29
   - Krakau, unbekannter Buchbinder    34
   - Lüneburg, Franziskaner    25, 
   - Magdeburg,
  Dreikönigsmeister/Dreikönige Schüler (S-S II 170172)    23
   - Niederrhein, unbekannte Werkstatt    27
   - Niedersachsen, Aus Uelzen, Krone (S-S II
  258)    71
   - Norddeutschland, unbekannte Werkstatt    13
   - Nordostdeutschland, unbekannte Werkstatt    6
   - Nürnberg,
  Bogenfries/Haller-Meister/Koberger-Buchbinder Xb (K 118)   
  69
   - Nürnberg, Nachfolger des
  Minoriten-Buchbinders/Koberger-Buchbinder III (K 121)   
  36, 
   - Nürnberg?, unbekannter Buchbinder    39
   - Süddeutschland, unbekannte Werkstatt    35, 
   - Südostdeutschland: Fürstenfeld,
  Zisterzienser (?)    58
   - Ulm, Drachenrolle/Buchbinder für Konrad
  Dinckmut (K 126)    67
   - spätgotisch, mit Stempelschmuck    6, 
   - spätgotisch, ohne Stempelschmuck    2, 
   - Renaissance, mit Stempelschmuck    24, 
   - Renaissance, ohne Stempelschmuck    5, 
   - neuzeitlich   
  1, 
Holzschnitte
   - eingeklebte   
  50
   - gedruckte   
  1, 
Illustrationen,
  nachgetragene    24
Sammelbände,
  verlorene    9, 
Satzspiegellinierung    59
Supralibros    8
Titelaufdruck,
  zeitgenössischer    23, 
Unikat    75
Verse, nachgetragene    67